Lauf um die Welt!
 
 
Aktuelle Saison: 2023-2
Menü jeder km zählt
 
03.06.2024, der 1. Tag der KW 23

[ Lexikon | Grundlagenausdauer | erst anmelden ]
Area: drsl » Kategorie: Lauf-Kultur

erstellt 18.09.2005 21:17 von DerVerfolgte
zuletzt 03.03.2009 10:10 von FrankH | Historie | Versionen

Historie:
2009-03-02 10:50:32 : Grundlagenausdauer : von Sebastian (vergl.)
2009-03-01 20:32:20 : Grundlagenausdauer : von Sebastian (vergl.)

akt. Version:
In sportwissenschaftlicher Hinsicht versteht man unter Ausdauer die Widerstandsfähigkeit des Organismus gegen Ermüdung. Konkret ist die Ausdauer die Fähigkeit, eine bestimmte Belastung (z. B. Laufgeschwindigkeit) über eine möglichst lange Zeit aufrechterhalten zu können. Die Grundlagenausdauer, auch als allgemeine Ausdauer bezeichnet, bildet die Grundlage für die Entwicklung aller Ausdauerformen. Das Ziel der Grundlagenausdauer ist es die aerobe Leistungsfähigkeit zu steigern. Unter aerober Ausdauer versteht man die Fähigkeit des Organismus, die zur Aufrechterhaltung einer bestimmten Belastungsintensität (z. B. Laufgeschwindigkeit) notwendige Energie ausschließlich durch die Oxidation mit Sauerstoff (daher aerob) bereitzustellen. Bei einer entsprechenden Erhöhung der Belastungsintensität (sprich Laufgeschwindigkeit) wird so viel Energie benötigt, dass das durch die Atmung zur Verfügung gestellte Angebot an Sauerstoff nicht mehr ausreichend ist, um den erhöhten Energiebedarf zu decken. In diesem Fall ist der Körper gezwungen, einen Teil der benötigten Energie ohne Sauerstoff (daher anaerob) zu gewinnen. Als Maß für die aerobe Ausdauer kann die sogenannte spezifische maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) herangezogen werden. Sie gibt an, wieviel Milliliter Sauerstoff der Organismus in einer Minute pro Kilogramm Körpergewicht verarbeiten kann. Aerobes Ausdauertraining führt neben einer Reihe weiterer Anpassungsreaktionen des Körpers insbesondere zu einer Vergrößerung des Herzmuskels. Ein verdickter Herzmuskel allein kann das erhöhte Schlagvolumen jedoch nicht erklären, sondern ist vielmehr ein Krankheitszeichen (Kardiomegalie/Cor bovinum). Die physiologisch wirksame Leistungsanpassung setzt sich hingegen aus mehreren Komponenten zusammen. So steigen das Herzkammervolumen, die Herzmuskeldicke und die Ausbildung der Herzkranzgefäße. Die Summe dieser Anpassungen hat zur Folge, dass pro Herzschlag eine größere Menge an Blut ausgestoßen wird, was gleichbedeutend mit einer höheren Menge an Sauerstoff ist, der mittels der roten Blutkörperchen zu den Muskeln transportiert wird. Dadurch ist auch zu erklären, dass durch ein Ausdauertraining der Ruhepuls sinkt: Für die gleiche Leistung, das heisst die gleiche Menge an mittels des Blutes zu transportierendem Sauerstoff braucht das Herz weniger oft schlagen, da pro Herzschlag eine höheres Volumen an Blut ausgestoßen werden kann. Quelle: [url=http://lisa.verplant.org/referat4.html]Referat von Lisa Forster Allgemeine Sporttheorie - LK Sport 12/2[/url] [url=http://de.wikipedia.org/wiki/Ausdauer]Wikipedia[/url] http://www.drsl.de/?mid=49a9ab59$0$31878$9b4e6d93@newsspool3.arcor-online.net
Version 2009-03-01 20:32:20:
In sportwissenschaftlicher Hinsicht versteht man unter Ausdauer die Widerstandsfähigkeit des Organismus gegen Ermüdung. Konkret ist die Ausdauer die Fähigkeit, eine bestimmte Belastung (z. B. Laufgeschwindigkeit) über eine möglichst lange Zeit aufrechterhalten zu können. Die Grundlagenausdauer, auch als allgemeine Ausdauer bezeichnet, bildet die Grundlage für die Entwicklung aller Ausdauerformen. Das Ziel der Grundlagenausdauer ist es die aerobe Leistungsfähigkeit zu steigern. Unter aerober Ausdauer versteht man die Fähigkeit des Organismus, die zur Aufrechterhaltung einer bestimmten Belastungsintensität (z. B. Laufgeschwindigkeit) notwendige Energie ausschließlich durch die Oxidation mit Sauerstoff (daher aerob) bereitzustellen. Bei einer entsprechenden Erhöhung der Belastungsintensität (sprich Laufgeschwindigkeit) wird so viel Energie benötigt, dass das durch die Atmung zur Verfügung gestellte Angebot an Sauerstoff nicht mehr ausreichend ist, um den erhöhten Energiebedarf zu decken. In diesem Fall ist der Körper gezwungen, einen Teil der benötigten Energie ohne Sauerstoff (daher anaerob) zu gewinnen. Als Maß für die aerobe Ausdauer kann die sogenannte spezifische maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) herangezogen werden. Sie gibt an, wieviel Milliliter Sauerstoff der Organismus in einer Minute pro Kilogramm Körpergewicht verarbeiten kann. Aerobes Ausdauertraining führt zu einer Reihe weiterer Anpassungsreaktionen des Körpers. Parallel steigt das Herzkammervolumen, die Herzmuskeldicke und die Ausbildung der Herzkrankgefäße. Ein verdickter Herzmuskel allein kann nicht ein erhöhtes Schlagvolumen erklären, sondern ist wie in den anderen Fällen für sich allein genommen ein Krankheitszeichen (also Cor bovinum). Die Summe der Anpassungen und ihre physiologische Wirkung sind jedoch, dass pro Herzschlag eine größere Menge an Blut ausgestoßen wird, was gleichbedeutend mit einer höheren Menge an Sauerstoff ist, der mittels der roten Blutkörperchen zu den Muskeln transportiert wird. Dadurch ist auch zu erklären, dass durch ein Ausdauertraining der Ruhepuls sinkt: Für die gleiche Leistung, das heisst die gleiche Menge an mittels des Blutes zu transportierendem Sauerstoff braucht das Herz weniger oft schlagen, da pro Herzschlag eine höheres Volumen an Blut ausgestoßen werden kann. Quelle: [url=http://lisa.verplant.org/referat4.html]Referat von Lisa Forster Allgemeine Sporttheorie - LK Sport 12/2[/url] [url=http://de.wikipedia.org/wiki/Ausdauer]Wikipedia[/url] http://www.drsl.de/?mid=49a9ab59$0$31878$9b4e6d93@newsspool3.arcor-online.net

Versionen-Vergleich:
In sportwissenschaftlicher Hinsicht versteht man unter Ausdauer die [DEL] iderstandsfähigkeit des Organismus gegen Ermüdung. Konkret ist die Ausdauer [DEL] ie Fähigkeit, eine bestimmte Belastung (z. B. Laufgeschwindigkeit) über eine[DEL] möglichst lange Zeit aufrechterhalten zu können. Die Grundlagenausdauer, auch als allgemeine Ausdauer bezeichnet, bildet die [DEL] rundlage für die Entwicklung aller Ausdauerformen. Das Ziel der [DEL] rundlagenausdauer ist es die aerobe Leistungsfähigkeit zu steigern. Unter aerober Ausdauer versteht man die Fähigkeit des Organismus, die zur [DEL] ufrechterhaltung einer bestimmten Belastungsintensität (z. B. [DEL] aufgeschwindigkeit) notwendige Energie ausschließlich durch die Oxidation mit [DEL] auerstoff (daher aerob) bereitzustellen. Bei einer entsprechenden Erhöhung [DEL] er Belastungsintensität (sprich Laufgeschwindigkeit) wird so viel Energie [DEL] enötigt, dass das durch die Atmung zur Verfügung gestellte Angebot an [DEL] auerstoff nicht mehr ausreichend ist, um den erhöhten Energiebedarf zu [DEL] ecken. In diesem Fall ist der Körper gezwungen, einen Teil der benötigten [DEL] nergie ohne Sauerstoff (daher anaerob) zu gewinnen. Als Maß für die aerobe [DEL] usdauer kann die sogenannte spezifische maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) [DEL] erangezogen werden. Sie gibt an, wieviel Milliliter Sauerstoff der Organismus [DEL] n einer Minute pro Kilogramm Körpergewicht verarbeiten kann. [NEW]s usdauertraining führt [NEW]ben einer Reihe weiterer Anpassungsreaktionen des [SYNC verloren]
2005-09-18 21:17:23 : Grundlagenausdauer : von DerVerfolgte (vergl.)
Backlinks aus :
. Formerhaltungstraining
. Fruehling
. GA1
. GA1/2
. GA2
. Herbst
. Leistungsfaehigkeit
. Trainingsbereiche


Hey, dies hier ist eine Wiki-Seite! D.h., du kannst diese Seite bearbeiten, wenn du eingeloggt bist. Dann einfach oben auf [bearbeiten] klicken. Wenn im Texte ein [?] erscheint, gibt es zu diesem Begriff noch keinen Eintrag. Klicke dann auf das [?], um einen Eintrag zu erstellen.
Mehr Wikihilfe findest du hier.

Info Startseite | Regeln | Impressum | Datenschutz

News kmspiel Blog / Newsletter | Mini-Foren | neueste km / Log
Rennen Kalender | 7-Tage-News | Bestenliste | Berichte
Hilfe Handbuch | FAQ | Hilfe-Forum | Hilfeseite