Lauf um die Welt!
 
 
Aktuelle Saison: 2023-2
Menü jeder km zählt
 
04.06.2024, der 2. Tag der KW 23

[ Lexikon | Formerhaltungstraining | erst anmelden ]
Area: drsl

erstellt 04.11.2007 14:54 von Sebastian
zuletzt 04.11.2007 15:34 von Sebastian | Historie | Versionen

Historie:
2007-11-04 14:55:40 : Formerhaltungstraining : von Sebastian (vergl.)

akt. Version:
Sebastian in news:471cd911$0$4365$9b4e6d93@newsspool4.arcor-online.net /*Ein gutes "Erhaltungstraining" muss ((MUTAN)) drei Dinge erfüllen: 1. Einen Umfang von höchstens 40-50% des normalen Wochenumfangs. 2. Eine kontinuierliche Ausdauerbelastung über die Woche verteilt, also z. B. immer jeden zweiten Tag. 3. Die richtige Intensität. "Richtig" heißt in dem Zusammenhang, dass _das_ vom Körper gefordert werden muss, was er erhalten soll. Ganz analog zum ((Training)), wo man das verstärkt einfordert, was er aufbauen soll. Stellt sich also die Frage danach, was man überhaupt erhalten kann? Ich mache es mal negativ. Was geht nicht oder nicht gut? - Sprint/Spritzigkeit/Schnellkraft. Die braucht ständiges Training - Wettkampfspezifische Ausdauer ((WSA)). WSA braucht Spezifik. - Tempoausdauer [((GA2))]. Die baut man gezielt durch z.B. schnelle Läufe, z.B. ((TDL)) und Langintervalle auf - will man nicht unbedingt zur Formerhaltung machen. Bleiben also über: ((GA1)) [((LDL))] und ((GA1/2)) [((MDL))]. Das ist auch der einzige "sinnvolle/wertvolle" ((Trainingsbereiche|Trainingsbereich)), um ihn über den Winter zu erhalten, weil sein Aufbau am längsten dauert, man also "mal schnell" im Frühjahr alles mögliche kurzfristig trainieren kann, sicher aber keine ((Grundlagenausdauer)) mehr. Bleibt zum Schluss die die Frage: Wie macht man das in drei Trainingseinheiten effizient? Ohne Patent auf die einzig mögliche Lösung würde ich hier mal wieder typischerweise mit "programmiertes ((Fahrtspiel))" antworten. Das hat den Vorteil, dass man damit in einer Kerneinheit pro Woche mehrere ((Trainingsbereiche)) anspricht und so trainiert, nämlich ((GA1)), ((GA1/2)), ansatzweise evtl. sogar ((GA2)) und, wenn man es im welligen Gelände macht, sogar Kraftausdauer. Um in dem reduzierten Training noch beweglich und kräftig zu bleiben, empfehle ich persönlich dann noch ((Krafttraining_Stabis|Stabis)) und Laufschule (bei mir: ((Lauf-ABC-Workshop|LaufABC))). Eine typische Woche "Erhaltungstraining nach Seb" sieht dann also so aus: [pre] Mo Pause Di kürzerer (evtl. auch mal zügiger) LDL + LaufABC Mi Pause Do Programmiertes Fahrtspiel Fr Pause Sa längerer LDL So Stabis [/pre] */
Version 2007-11-04 14:55:40:
Sebastian in <471cd911$0$4365$9b4e6d93@newsspool4.arcor-online.net> /* Ein gutes \"Erhaltungstraining\" muss ((MUTAN)) drei Dinge erfüllen: 1. Einen Umfang von höchstens 40-50% des normalen Wochenumfangs. 2. Eine kontinuierliche Ausdauerbelastung über die Woche verteilt, also z. B. immer jeden zweiten Tag. 3. Die richtige Intensität. \"Richtig\" heißt in dem Zusammenhang, dass _das_ vom Körper gefordert werden muss, was er erhalten soll. Ganz analog zum ((Training)), wo man das verstärkt einfordert, was er aufbauen soll. Stellt sich also die Frage danach, was man überhaupt erhalten kann? Ich mache es mal negativ. Was geht nicht oder nicht gut? - Sprint/Spritzigkeit/Schnellkraft. Die braucht ständiges Training - Wettkampfspezifische Ausdauer ((WSA)). WSA braucht Spezifik. - Tempoausdauer (((GA2))). Die baut man gezielt durch z.B. schnelle Läufe (((TDL))) und Langintervalle auf - will man im Winter nicht machen. Bleiben also über: ((GA1)) (((LDL))) und ((GA1/2)) (((MDL))). Das ist auch der einzige \"sinnvolle/wertvolle\" ((Trainingsbereiche|Trainingsbereich)), um ihn über den Winter zu erhalten, weil sein Aufbau am längsten dauert, man also \"mal schnell\" im Frühjahr alles mögliche kurzfristig trainieren kann, sicher aber keine ((Grundlagenausdauer)) mehr. Bleibt zum Schluss die die Frage: Wie macht man das in drei Trainingseinheiten effizient? Ohne Patent auf die einzig mögliche Lösung würde ich hier mal wieder typischerweise mit \"programmiertes (Gelände)((Fahrtspiel))\" antworten. Das hat den Vorteil, dass man damit in einer Kerneinheit pro Woche mehrere ((Trainingsbereiche)) anspricht und so trainiert, nämlich ((GA1)), ((GA1/2)), ansatzweise evtl. sogar ((GA2)) und, wenn man es im welligen Gelände macht, sogar Kraftausdauer. Um in dem reduzierten Training noch beweglich und kräftig zu bleiben, empfehle ich persönlich dann noch ((Krafttraining_Stabis|Stabis)) und Laufschule (bei mir: ((Lauf-ABC-Workshop|LaufABC))). Eine typische Woche \"Erhaltungstraining nach Seb\" sieht dann also so aus: Mo Pause Di kürzerer (evtl. auch mal zügiger) LDL + LaufABC Mi Pause Do Programmiertes Fahrtspiel Fr Pause Sa längerer LDL So Stabis */

Versionen-Vergleich:
Sebastian in [NEW]ews: 71cd911$0$4365$9b4e6d93@newsspool4.arcor-online.net[DEL]es \ Erhaltungstraining[DEL]\ muss ((MUTAN)) drei Dinge erfüllen: [NEW] . Einen Umfang von höchstens 40-50% des normalen Wochenumfangs. 2. Eine kontinuierliche Ausdauerbelastung über die Woche verteilt, also z. B. immer jeden zweiten Tag. 3. Die richtige Intensität. [DEL]g\ heißt in dem Zusammenhang, dass _das_ vom Körper gefordert werden muss, was er erhalten soll. Ganz analog zum ((Training)), wo man das verstärkt einfordert, was er aufbauen soll. Stellt sich also die Frage danach, was man überhaupt erhalten kann? Ich mache es mal negativ. Was geht nicht oder nicht gut? - Sprint/Spritzigkeit/Schnellkraft. Die braucht ständiges Training - Wettkampfspezifische Ausdauer ((WSA)). WSA braucht Spezifik. - Tempoausdauer [DEL] Die baut man gezielt durch z.B. schnelle Läufe[NEW]TDL ) und Langintervalle auf - will man [NEW] zur Formerhaltung machen. Bleiben also über: ((GA1)) [DEL] und ((GA1/2)) [NEW]] Das ist auch der einzige [DEL]\ sinnvolle/wertvolle[DEL]\ ((Trainingsbereiche|Trainingsbereich)), um ihn über den Winter zu erhalten, weil sein Aufbau am längsten dauert, man also [DEL]l\ im Frühjahr alles mögliche kurzfristig trainieren kann, sicher aber keine ((Grundlagenausdauer)) mehr. Bleibt zum Schluss die die Frage: Wie macht man das in drei Trainingseinheiten effizient? Ohne Patent auf die einzig mögliche Lösung würde ich hier mal wieder typischerweise mit [DEL]\ programmiertes ([DEL]rtspiel))\ antworten. Das hat den Vorteil, dass man damit in einer Kerneinheit pro Woche mehrere ((Trainingsbereiche)) anspricht und so trainiert, nämlich ((GA1)), ((GA1/2)), ansatzweise evtl. sogar ((GA2)) und, wenn man es im welligen Gelände macht, sogar Kraftausdauer. Um in dem reduzierten Training noch beweglich und kräftig zu bleiben, empfehle ich persönlich dann noch ((Krafttraining_Stabis|Stabis)) und Laufschule (bei mir: ((Lauf-ABC-Workshop|LaufABC))). Eine typische Woche [DEL]\ Erhaltungstraining nach Seb[DEL]\ sieht dann also so aus: [NEW][pre] o Pause Di kürzerer (evtl. auch mal zügiger) LDL + LaufABC Mi Pause Do Programmiertes Fahrtspiel Fr Pause Sa längerer LDL So Stabis [NEW][/pre] /
2007-11-04 14:54:14 : Formerhaltungstraining : von Sebastian (vergl.)
Backlinks aus :
. Training


Hey, dies hier ist eine Wiki-Seite! D.h., du kannst diese Seite bearbeiten, wenn du eingeloggt bist. Dann einfach oben auf [bearbeiten] klicken. Wenn im Texte ein [?] erscheint, gibt es zu diesem Begriff noch keinen Eintrag. Klicke dann auf das [?], um einen Eintrag zu erstellen.
Mehr Wikihilfe findest du hier.

Info Startseite | Regeln | Impressum | Datenschutz

News kmspiel Blog / Newsletter | Mini-Foren | neueste km / Log
Rennen Kalender | 7-Tage-News | Bestenliste | Berichte
Hilfe Handbuch | FAQ | Hilfe-Forum | Hilfeseite